Tannenstraße 2 • 01099 Dresden • Fon 0 351 - 810 76 40 • Fax 0 351 - 810 76 47 •    
s t e t z l e r   a r c h i t e k t u r
<< Startseite Büro  < Projekte  Ausschreibungen Beratung Impressum 
Sanierung von 2 Wohngebäuden in Baugemeinschaft  

Projektdaten

Fertigstellung

2006

Anschrift

Oberer Kreuzweg
Dresden-Neustadt

Bauherr

Baugemeinschaft
Oberer Kreuzweg

Bauzeit

Villa:
04/2005 - 07/2005
Gartenhaus:
04/2005 - 12/2005

 Wohnfläche

Villa: ca. 450 m² Gartenhaus: ca. 130 m²

Reine Baukosten
KGr 300+400
(DIN 276)

Villa: 320.000 €
(ca. 700 €/m²)
Gartenhaus: 190.000 €
(ca. 1.400 €/m²)

 

Fachplaner
Haustechnik:
Hawemann Solar, Radebeul
Freianlagen:
Landschaftsarchitektin
Sigrid Böttcher-Steeb, BDLA
Dresden Tragwerksplanung:
IB Freia Arnold, Dresden

 
  Wie alles begann... 

  baugruppe  

Zwei Familien finden ein bis dahin gewerblich genutztes Grundstück mit zwei Häusern und einem großen Hof. Zwei weitere Familien kommen aufgrund von Zeitungsanzeige bzw. Aushang im Kindergarten hinzu, gemeinsam wird ein Konzept zur Umnutzung und Sanierung der Gebäude und zur Renaturierung der ver- siegelten Flächen entwickelt. Das Grundstück wird als Käufergemeinschaft erworben und unmittelbar anschließend in Wohneigentum gemäß WEG aufgeteilt.

  Die Villa 

  die villa
 
balkonanbauten vorderhaus
 
 

Nach zwölf Jahren zwischenzeitlicher Nutzung als Büroetagen werden Erd- und Obergeschoss der etwa 1850 errichteten Villa wieder zu jeweils einer großen Wohnung umgebaut. Die großen Küchen werden in der südlichen Gebäudeecke angeordnet, die vorgestellte Holzkon- struktion bietet einen Balkon für das Obergeschoss und einen Treppenabgang zum Garten für die Erdgeschoss- wohnung. Aus vier kleinen Apartments im Dachgeschoss entsteht ebenfalls eine großzügige Familienwohnung. Mit einer Dachloggia erhält auch diese Wohnung einen ganztags sonnigen Freisitz.

  Das Gartenhaus 

 

das gartenhaus vor der sanierung
 
das gartenhaus nach der sanierung
 

 

Das kleinere Gartenhaus gehört zur ersten Bebauung der Inneren Neustadt nach „Demolisation“, also Rückbau der Festungsanlagen in den Jahren 1815 bis 1825. Vom Vorbesitzer bereits aufgegeben und dem sukzessiven Zerfall preisgegeben wurde das zweigeschossige Gebäude von Grund auf saniert. In Abwägung von Aspekten des Denkmalschutzes, von Energie-Effizienz und Bauphysik sowie von heutigen Wohnbedürfnissen entstand aus den ehemaligen zwei Wohnungen ein unter ökologischen Gesichtspunkten saniertes Einfamilienhaus.

 

lehmputz
 
wandheizung
 

 

Eine Innendämmung mit Lehmputz sorgt für Verbesserung der Wärmedämmung, die an den Innenseiten der Aussenwände installierte Wandheizung garantiert eine Mindesttemperatur der Wandoberfläche.

  Wasser- und Wärmeversorgung 

 

pellets
 
solarthermische anlage
 

 

Beide Häuser werden über eine Holzpelletsheizung mit Wärme versorgt; im Sommer kann die Warmwasser- bereitung überwiegend über die Solarthermische Anlage auf dem Dach der Villa abgedeckt werden. Das auf den Dachflächen anfallende Niederschlagswasser wird größtenteils in einer Zisterne zwischengespeichert und kann zur Toilettenspülung oder Gartenbewässerung genutzt werden.

  Hof und Garten   

 

gerätehaus
 
gartenarbeit

 

Die hofseitigen Aussenanlagen mit Obstbaumgarten, Kinderspielbereich, Feuerstelle mit Sitzplatz und grosser Rasenfläche werden gemeinschaftlich genutzt und gepflegt. Vier kleine Gartenparzellen sind im Grundbuch vermerkt, hier ist Platz für die individuelle Gestaltung des Nutzgartens. Für die Freianlage um das Haus ist der Erdgeschosswohnung ein Sondernutzungsrecht mit unmittelbarem Zugang verbrieft.

 

 

> weitere Informationen zur Gartenplanung
 

    <  zurück  
   
© stetzler-arc 2002 - 2015   nach oben 
webdesign by screen:b*__ jutta bueschkes und ina mahr