|  
                   Hinweise 
                  Über das Bewohnen von Häusern 
                  Heute weiterzunutzende "Alt-Bauten" wurden gebaut 
                    entsprechend den damaligen Nutzungsgewohnheiten.  
                    Vor 100 Jahren bewohnten deutlich mehr Menschen als heute 
                    die Gebäude, welche zumeist durch Einzelöfen mit 
                    hohem Strahlungswärmeanteil beheizt wurden. Diese Menschen 
                    und Öfen verlangten natürlich nach deutlich mehr 
                    Frischluft als die heutigen Bewohner. Die Fugenlüftung 
                    der nach heutigen Maßstäben "undichten" 
                    Fenster gewährleistete zusammen mit den Zugwirkung der 
                    Schornsteine einen ausreichenden Luftwechsel.  
                    Im Gegensatz zu heute war es selten, dass eine Wohnung den 
                    ganzen Tag über nicht genutzt wurde, oft waren Kinder 
                    oder Großeltern im Haus.  
                     
                    Bauschäden 
                  An unsanierten Altbauten festzustellende Bauschäden 
                    liegen zumeist in ungenügender Instandhaltung insbesondere 
                    von Dach und Fenster begründet, selten in der Art der 
                    Nutzung.  
                    Bei gerade "sanierten" Wohnungen ist dagegen häufig 
                    schon nach einem Jahr Schimmelpilzbefall festzustellen. Insbesondere 
                    dichtschließende Fenster und seltenes Lüften der 
                    Wohnungen durch die Bewohner wegen Ab- 
                    wesenheit oder Aussenlärm führen zu ungenügendem 
                    Luftwechsel. Unmittelbar auf dem Fußboden aufstehende 
                    Möbel wirken im Bereich von Aussenwänden wie innenseitig 
                    aufgebrachte Wärmedämmpakete. An den unbeheizten 
                    Wandflächen hinter diesen Möbeln bildet sich zunächst 
                    Kondensat, die durchfeuchteten Tapeten sind Nährboden 
                    für Schimmelpilzkulturen.  
                     
                    Zusammenspiel 
                  Bei Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen ist somit darauf 
                    zu achten, das bis dato zumeist funktionierende Zusammenspiel 
                    der Gebäudekomponenten gemäß heutiger Anforderungen 
                    von Wohnstandard und Wirtschaftlichkeit zu bewahren. 
                  Empfehlungen zur Sanierung 
                   Dämmung 
                    der Gebäudehülle  
                  
                    - bevorzugte Dämmung der Bauteile mit besonders ungünstigem 
                      U-Wert
 
                    - Verbesserung des U-Werts der Aussenwände durch Wärmedämmputz 
                      oder aussenseitiges Anbringen Wärmedämmschale
 
                    - Wärmedämmung der Geschossdecke über dem 
                      obersten Wohngeschoss
 
                   
                  Fenster 
                  
                    - Sorgfältige Planung des Details Fensteranschlag: 
                      ggf. zusätzliche außenseitige Wärmedämmung 
                      oder keilförmige Innendämmung mit Calcium-Silikat-Platten
 
                    - Fenstergriffe mit Rasterung "Fugenlüftung" 
                    
 
                    - Entnahme der Dichtungslippen im Überkopfbereich für 
                      ca. 1 Jahr nach Errichtung
 
                      > Fugenlüftung wegen Restbaufeuchte 
                    - Einbau von Holzfenstern statt Kunststofffenstern 
 
                      > höhere Oberflächentemperatur der Rahmen, 
                      Möglichkeit der Nacharbeitung,  
                      kein PVC (auf Deponien Sondermüll) 
                    - Fenstergliederung mind. 2-flügelig bzw. Oberlicht 
                      
 
                      > höhere Nutzerannahme zum Lüften  
                    - Fensterleibungen nur Verputzen (reiner Kalkputz), keine 
                      Tapete wg. biolog. Material, 
 
                      Anstrich Sumpfkalk-Schlemme (funghizid) 
                   
                    
                 |